Publikationen

From shared narratives to joint responsibility

In: Pankaj Adhikari/Subhash Ghimire/Vidyadhar Mallik (eds.), Nepal Transition to Peace. A Decade of the Comprehensive Peace Accord 2006-2016. "From shared truths to joint responsibility" (sha:re) is an approach for interpersonal dialogue, which was co-designed by a groups of Nepali facilitators and the athors of this article in the framework of a project to support ex-combatants. It combines mediation with dialogue and dealing with the past by making use of story telling methodology.

Basic Guide to Mediation

The manual primarily adresses mediation practitioners, enabling them to deepen their knowledge gained during the training sessions. Even though it was published within the context of the Syrian refugee crisis in Turkey to support community workers and local leaders, it can also be usesd as basic reference and working guide in other regions and settings. Also Avaiable in Arabic, Armenian and Turkish.

Systemische Denkweisen in der Friedensmediation oder: Wie fängt man ein Huhn?

Systemische Denkweisen in der Friedensmediation oder: Wie fängt man ein Huhn? In: Perspektive Mediation, 4_2015

Wilfried Kerntke, Die Feedbackschleife der Organisationsmediation.

Wilfried Kerntke: Die Feedbackschleife der Organisationsmediation. In: Röhl et. al. (Hrsg), Werkzeuge des Wandels. Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements, 2012

Fact Sheet: Methodik und Gestaltung des Kommunikationsprozesses in der Friedensmediation

Methodisch (statt anekdotisch) geprägte Zitate, aktuelle Analysen von Vermittlungsprozessen und systematische Debriefings mit Mediatoren illustrieren den Mehrwert – und oft genug sogar die Schlüsselrolle – von guter Kommunikation in der Friedensmediation. Die in den Eingangszitaten genannten „Mikrotechniken“ (micro skills) der Mediation, kombiniert mit einer empathischen Grundhaltung sowie der Erfahrung und Persönlichkeit der Drittpartei, spielen eine wesentliche und immer mehr Beachtung findende Rolle für das Gelingen von Verhandlungen. Aktives Zuhören, der gezielte Einsatz von Empathie, das detaillierte Herausarbeiten von Interessen und der konstruktive Umgang mit sich widersprechenden Perspektiven und Narrativen der Konfliktparteien lassen sich methodisch erlernen und optimieren. Dieses Fact Sheet soll auf praktischer und wissenschaftlicher Grundlage die Relevanz und Ausdrucksformen von Empathie, Haltung und guter Methodik für den Vermittlungserfolg beleuchten

Russian-Western Blind Spots: From Dialogue on Contested Narratives to Improved Understanding (Russian Version)

Russian Results of the Dialogue Group's work in the German-Russian Project 'Russia and ‘the West’: Towards a better understanding of what went wrong since the end of the cold war: Joint Analysis of Conflict Narratives and Exploration of Metanarratives' which was funded by the Federal Foreign Office and implemented in 2018.

Wege aus der Verstrickung

Dialogische Bottom Up-Feedbacks als zentrales Element Change begleitenden Konfliktmanagements. In: Konfliktdynamik 3/2014, S. 220 – 229

Zwischen Kriegslust und Besonnenheit – Mediationsinitiativen und Deeskalationsversuche in der Julikrise 1914

Dirk Splinter: Zwischen Kriegslust und Besonnenheit - Mediationsinitiativen und Deeskalationsversuche in der Julikrise 1914

Tätigkeitsbericht 2012/2013

inmedio berlin: Tätigkeitsbericht 2012/2013

Systemisches Konfliktmanagement

Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte. (Hg.): Stuttgart 2014