Aktuelles

30. März 2025

Norbert Ropers receives Olof-Palme Peace Price

Many of our Alumni – in particular those of the Multitrack Peacemediation courses since 2011 – have come to know Norbert Ropers as a trainer. Recently, he was awarded with the Olof-Palme-Peace Price by the Social Democrats. He has been a teacher, mentor and role model for us since the early 1990s. On the occasion […]
18. März 2025

EU4Dialogue – new concept paper on Climate Vulnerability

The EU-program to support cross-regional dialogue, involving Armenia, Azerbaijan, Georgia and Moldova, implemented by a consortium led by Konrad-Adenauer-Foundation of which inmedio is happy to be a member, is approaching it’s last phase, in which long-term sustainability of the various dialogue platforms that have been created is the main goal. The regional dialogue platform about […]
20. Februar 2025

Kaminabend mit Amelie Overmann

Beim Kaminabend mit Alumni und aktuellen Teilnehmenden der Multitrack-Peacemediation-Ausbildung hat uns Amelie Overmann – bis Januar 2025 Leiterin des Projekts ‚Stärkung von Mediations- und Dialogkapazitäten‘ beim Zentrum für internationale Friedenseinsätze (ZIF) – Einblicke in die Aktivitäten dieses Projekts gegeben, z.B. Mediationstrainings für deutsche Diplomat:innen oder EU-Mitarbeitende und Prozessbegleitung in Bouganville. Herzlichen Dank, Amelie! Neben dem […]
1. Januar 2025

Jimmy Carter 1924-2024

Mit Jimmy Carter ist eines der großen Vorbilder für internationale Friedensmediation von uns gegangen. Seine Camp-David-I Mediation zwischen Israel und Ägypten von 1978 – unter andrem für diese erhielt Carter 2002 den Friedensnobelpreis – taucht seit über 20 Jahren in vielen unserer Mediationsausbildungen auf. Zum einen, weil sie das fundamentale Mediationsprinzip der Trennung von Interessen […]
10. Dezember 2024

Friedensmediation nach der ‚Zeitenwende‘, …

… zu diesem Thema diskutierten am letzten Freitag im Europäischen Haus u.a. Christoph Lüttmann von unserem Kooperationspartner CSSP, Theresa Lünemann (Auswärtiges Amt), Guy Banim (College of Europe), Carla Schraml (Berghof Foundation) und Martin Kobler (Diplomats without Borders). Fazit: Wir halten am Multilateralismus fest und haben auch innerhalb des bestehenden Systems noch unausgeschöpfte Möglichkeiten, Friedensmediation zu […]
24. September 2024

Klimakrise und soziale Transformation – Herausforderungen und Handlungsfelder für die Mediation

Zusatzmodul im Rahmen der inmedio Ausbildung: Mediation und mediatives Handeln in Transformationsprozessen
24. August 2024

Im Zweifel für unbekannte Betroffene

Sexualisierte Belästigung und Gewalt in Organisationen sind verbreitet und oft durch mangelnde Meldungen und Sorge vor Stigmatisierung unaufgedeckt. In einem Artikel in der Ausgabe der Konfliktdynamik, 11. Jahrgang, Heft 2 / 2024, plädieren Holger Specht, Elisa Kassin und Willibald Walter für einen Paradigmenwechsel: »Im Zweifel für unbekannte Betroffene«. Mehr >>
11. August 2024

EU4Dialogue: Third Change Makers‘ Forum

A total of 23 inspiring young individuals from the South Caucasus and Moldova, including from the conflict affected regions, convened in the third edition of the Change Makers Forum organised by the EU-funded Project EU4Dialogue of which inmedio is happy to be a conortium-member. The Forum took place in Finland, in spring 2024, and focused […]
28. Juni 2024

Heute vor 110 Jahren …

… wurde in Sarajevo der Thronfolger Österreich-Ungarns erschossen, was in einer schnellen Folge von Schritten der Eskalation aber auch fast erfolreichen Vermittlungsversuchen und teilweise tragischen Fehlwahrnehmungen und Missverständnissen zum Ausbruch des ersten Weltkriegs führte. Wie eine ‚kleine‘ Mediation dies hätte verhindern können – das simulierten wir mit 4 Kleingruppen-Rollenspielen am vorletzen Samstag im Rahmen eines […]
19. Juni 2024

Als Mediator:innen müssten wir …

… den Ukraine-Gipfel in der Schweiz sehr kritisch betrachten, weil die Abwesenheit Russlands gar nicht zum Konzept der Mediation zu passen scheint, könnte man meinen. Aber das Gegenteil ist der Fall: Wir sehen die Ergebnisse deutlich positiver als die Meisten Kommentatoren. Hier das Interview auf MDR Sachsen zum Nachhören.