Termine

Von regelmäßig stattfindenden berufsbegleitenden Mediationsausbildungen in Berlin, Naumburg und Mannheim über mehrtägige Seminare und Workshops bis hin zu eintägigen Veranstaltungen finden Sie hier unsere aktuellen Weiterbildungsangebote.

Mannheim
12.06.23 - 29.06.2024

Ausbildung Mediation und mediatives Handeln in Transformationssprozessen

Berufsbegleitende Jahresausbildung zu mediativem (Führungs-) Handeln in Transformations- und Veränderungssprozessen

Konflikt-Transformation für den individuellen, organisationalen und sozialen Wandel. Organisatorischer und sozialer Wandel geschehen nie konfliktfrei. In unserer Ausbildung möchten wir zeigen, wie die Grundhaltungen von Mediation und traumainformierter Konflikttransformation einen Beitrag zur Förderung konstruktiver (Ver)Wandlungsprozesse beitragen können.

Mediatives (Führungs-) Handeln…
… ist die Kunst, Konflikte in Organisationen so aufzugreifen, dass ihre destruktive Kraft gebändigt und ihr positives Potenzial als Entwicklungsmotor genutzt werden kann. Es geht um das sinnvolle Zusammenwirken aller Instanzen, die zur Bearbeitung von Konflikten und Entscheidungsprozessen zur Verfügung stehen.

Diese Ausbildung bieten wir zum 4. Mal ab September 2023  wieder in Mannheim an. Das erste Modul ist vom. 12.-14. September 2023.

Ausbildungsleitung: Bernd Fechler und Willibald Walter

Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung und erhalten Sie unter mannheim@ausbildung-mediation.de

Fach- und Vernetzungstag für Präventionsfachkräfte

Für unseren zweiten Fachtag am 17. Juni 2023 in diesem Jahr freuen wir uns auf ZuZ – Zimmermann und Zenth. ZuZ unterstützen Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Branchen bei der Prävention sexueller Belästigung am Arbeitsplatz im Rahmen von Schulungen, Beratungen und Vorträgen.

Sie nehmen dabei eine intersektionale Perspektive ein und erkennen an, dass Diskriminierungsdimensionen nicht nur getrennt voneinander betrachtet werden können.

Grundlage bietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Arbeitgebende in die Pflicht nimmt und Beschäftigte vor Diskriminierung zu schützen.

Anmeldung über praevention@inmedio.de – mehr im Flyer

Für unseren zweiten Fachtag am 17. Juni 2023 in diesem Jahr freuen wir uns auf ZuZ – Zimmermann und Zenth. ZuZ unterstützen Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Branchen bei der Prävention sexueller Belästigung am Arbeitsplatz im Rahmen von Schulungen, Beratungen und Vorträgen.

Sie nehmen dabei eine intersektionale Perspektive ein und erkennen an, dass Diskriminierungsdimensionen nicht nur getrennt voneinander betrachtet werden können.

Grundlage bietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Arbeitgebende in die Pflicht nimmt und Beschäftigte vor Diskriminierung zu schützen.

Anmeldung über praevention@inmedio.de – mehr im Flyer

Akademie Sonneck, online, Berlin
22.06.23 – 26.06.24

Fachausbildung „Kein Raum für sexualisierte Gewalt“

Ziel der Ausbildung ist es, eine hohe Fachlichkeit zum Thema sexualisierte Gewalt und ihre Folgen für Betroffene, Umfeld und Institutionen zu erlangen, um so sicherer zum Wohle der Betroffenen agieren zu können.

Ziel der Ausbildung ist es, eine hohe Fachlichkeit zum Thema sexualisierte Gewalt und ihre Folgen für Betroffene, Umfeld und Institutionen zu erlangen, um so sicherer zum Wohle der Betroffenen agieren zu können.

Vor nunmehr 11 Jahren begann mit der Aufdeckung sexualisierter Gewalt in katholischen Internaten und der Odenwaldschule eine tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung: die Dimension struktureller sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendliche durch Verantwortliche wurde sichtbar. Ein öffentlicher Diskurs nimmt seither Einfluss auf Politik und Institutionen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Betroffene und deren Perspektive stehen seither im Fokus.

Mit unserer Weiterbildung bieten wir eine umfassende Qualifizierungsmöglichkeit für Fachkräfte aus der sozialen Arbeit und Pädagogik an: In sechs Modulen werden Kenntnisse aus dem Themenfeld „sexualisierte Gewalt“ in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aus dem Konfliktmanagement und der systemischen Beratung sowie Rechtsgrundlagen und Techniken und Methoden für Gespräche mit Betroffenen, Menschen unter Verdacht und anderen Systemangehörigen (Eltern, Mitarbeitende, Öffentlichkeit etc.) erlernt.

Kursort – Das Beste aus der analogen und der digitalen Welt!

Wir haben gelernt, wie wertvoll analoge und wie hilfreich digitale Zeit ist. In einer neuen Ausbildungskonzeption verbinden wir beides miteinander: Das Start- und das „Bergfest“-Modul finden im Seminarhotel im Schieferpark Lehesten in Thüringen (Mitte von Deutschland) statt. Fortbildungsgruppe und Dozent*innen verbringen eine intensive und qualitativ hochwertige Zeit an einem landschaftlich wunderschönen Ort mit Übernachtung und Vollpension. Drei Module finden online mit didaktisch und methodisch erprobten und zukunftsfähigen Inhalten und Methoden statt – und ersparen dadurch Reise-, Übernachtungs- und Raumkosten.

Das Abschlussmodul wird wieder in Präsenz in den schönen Seminarräumen von inmedio berlin in Berlin-Lichterfelde gestaltet. An den Abenden dieser 3 Tage wird ein kulturelles Highlight, das Abschlussfest und ein Vernetzungsabend mit Alumni der vorangegangenen Ausbildungsjahrgänge mit im Programm stehen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Broschüre.
Wir freuen uns über Fragen auch per Mail: kein.raum@inmedio.de

Akademie Sonneck und Online
03.07.23 – 16.06.24

Mediation und Konfliktmanagement in Bewegung

Berufsbegleitende Mediationsausbildung JENSEITS VON ENTWEDER – ODER: Das Beste aus der analogen und der digitalen Welt zusammen bringen. Unsere Teilnehmenden sammeln Erkenntnisse, Erfahrungen und Handlungswissen in den Feldern (mehr …)

Mediation
… ist eine Form der Vermittlung im Konflikt. Mediator*innen unterstützen die Konfliktparteien, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse hinter verhärteten Positionen zu klären, und so den Horizont für Lösungsmöglichkeiten zu erweitern
Konfliktmanagement
… bezeichnen wir als das bewusst gesteuerte Zusammenspiel unterschiedlicher Instanzen, Prozeduren und Settings zur Regelung von Konflikten
Achtsam durch den Wandel steuern
Mediator*innen sind verantwortlich für Verfahren und Prozesse, in denen Menschen wieder miteinander in den Dialog kommen, Verständnis entwickeln und gemeinsam nach Optionen und Lösungen suchen

Wir haben gelernt, wie wertvoll analoge und wie hilfreich digitale Zeit ist. In einer neuen Ausbildungskonzeption verbinden wir beides miteinander:
15 Tage finden im Seminar- und Tagungsort, in der Akademie Haus Sonneck Nähe Naumburg statt. Fortbildungsgruppe und Dozent*innen verbringen eine intensive und qualitativ hochwertige Zeit an einem landschaftlich wunderschönen Ort mit Übernachtung und Vollpension.
10 – 13 Tage finden online mit didaktisch und methodisch erprobten und zukunftsfähigen Inhalten und Methoden statt – und ersparen dadurch Reise-, Übernachtungs- und Raumkosten.

Derzeit ist diese Ausbildung ausgebucht. Für den Fall einer Erkrankung einer angemeldeten Person können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen – oder sich für unsere Mediationsausbildung in Mannheim anmelden, die am 12. Juni 2023 beginnt, in der derzeit noch Plätze frei sind.

Warteliste: franko@inmedio.de  /  Anmeldung oder Info zu unserer Ausbildung in Mannheim: mannheim@ausbildung-mediation.de 

Mattli Antoniushaus in Morschach (Schweiz)
25.08.2023 – 27.08.2023

Konflikttransformation aus systemischer Sicht – Impulse zu Schuld und Scham

Schuld und Scham sind wohl die
zwei unbeliebtesten Gefühle und sind im Konflikttransformationsprozess bewusst oder unbewusst häufig ein Thema.

“Scham überlebt es nicht, ausgesprochen zu werden. Sie kann Empathie nicht überleben.”  Brené Brown

Aus Erfahrung wissen wir, dass das Leben sein eigenes Drehbuch schreibt und uns oft unbewusste “Fesseln” an-
legt, die uns daran hindern können, transformative Entwicklungsarbeit zu leisten. Schuld und Scham sind wohl die
zwei unbeliebtesten Gefühle und sind im Konflikttransformationsprozess bewusst oder unbewusst häufig ein Thema.
Zugleich sind sie ein essentieller Teil unseres Menschseins mit einer schützenden Funktion. Unbewusste Schuld- und
Schamgefühle sind nicht nur für uns als Individuen oft eine Belastung und ein Entwicklungshemmer, sondern stellen
auch eine Herausforderung für unsere systemische Professionalität in der Arbeit mit Menschen dar.
Wir vermuten, dass die bewusste Beschäftigung mit den ungeliebten Gefühlen ein großes Potenzial hat: individuell
und gesellschaftlich. In diesem Seminar wollen wir deshalb gemeinsam Schuld- und Schamgefühle erforschen und
erkunden.
Dieses Vertiefungsseminar ist ein Angebot für Mediator*innen und weitere Fachpersonen, die mit einer systemischen
Ausbildung und Haltung unterwegs sind. Unsere bisherige Erfahrung hat uns gelehrt, dass das gemeinsame vertie-
fende Forschen und Erkunden zeitgemäßer Themen in achtsamer und liebevoller Umgebung einen Resonanzraum
schafft und transformative Entwicklungsprozesse sowohl individuell als auch darüber hinaus angestoßen werden
können

Weitere Informationen siehe Broschüre oder unter: https://mediationmeditation.ch/ oder walter@inmedio.de

Akademie Sonneck, online, Berlin
25.09.23 – 23.02.24

Fachfortbildung „Prävention sexualisierter Gewalt im Arbeitsleben“

In vier Modulen werden Kenntnisse aus dem Themenfeld sexualisierte Gewalt im Arbeitsleben, der Erstellung von Fürsorgekonzepten, der systemischen Organisationsentwicklung, dem systemischen Konfliktmanagement und den Rechtsgrundlagen erlernt. Dabei steht das Verständnis für die von sexualisierter Gewalt Betroffenen und der Strategien der Belästiger*innen und Täter*innen auch in der Aufdeckung im Mittelpunkt.

Sexualisierte Gewalt – weit weg von einer Ausnahmeerscheinung, die nur einige wenige betrifft. Es gibt sie im Grunde in allen Bereichen des Lebens. Seit #metoo, #aidtoo und #timesup ist dies auch im öffentlichen Bewusstsein angekommen. So sind sexuelle Grenzverletzungen und Belästigungen leider auch beruflicher Alltag.

Für den Erfolg und den Ruf einer Organisation sind motivierte Mitarbeitende von unerlässlichem Wert. Sie vor – ggf. gar traumatisierenden – Grenzverletzungen zu schützen, liegt in der Verantwortung von Leitung und Führung.

Zu den herkömmlichen Aufgabengebieten von Personalführenden gesellt sich somit die Herausforderung eines fach- und handlungskompetenten Umganges mit Formen der sexuellen Gewalt – von der sexuellen Belästigung angefangen bis hin zur Nötigung.

Im Verankerungsprozess eines Fürsorgekonzeptes und im Fallmanagement von Verdachtsmomenten müssen alle Fürsorgepflichten beachtet und das System als Ganzes in den Blick genommen werden – unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Betroffenen von sexualisierter Gewalt.

Mit unserer Qualifizierungsmöglichkeit bieten wir eine Weiterbildung für Führungskräfte, Personalführende, Betriebsräte, Beauftragte und Ombudspersonen von Unternehmen und Firmen sowie Beratungsstellen und Engagierten in der Prävention an.

Kursort – Das Beste aus der analogen und der digitalen Welt!

Wir haben gelernt, wie wertvoll analoge und wie hilfreich digitale Zeit ist. In einer neuen Ausbildungskonzeption verbinden wir beides miteinander: Das Startmodul zur Gruppenfindung eine Einstimmung auf die Ausbildung findet in der Heimvolkshochschule Akademie Haus Sonneck am Rande von Naumburg (Mitte von Deutschland) statt. Fortbildungsgruppe und Dozent*innen verbringen eine intensive und qualitativ hochwertige Zeit an einem landschaftlich wunderschönen Ort mit Übernachtung und Vollpension. Zwei Module finden online mit didaktisch und methodisch erprobten und zukunftsfähigen Inhalten und Methoden statt – und ersparen dadurch Reise-, Übernachtungs- und Raumkosten.

Das Abschlussmodul wird wieder in Präsenz in den schönen Seminarräumen von inmedio berlin in Berlin-Lichterfelde gestaltet. An den Abenden dieser 4 Tage wird ein kulturelles Highlight, das Abschlussfest und ein Vernetzungsabend mit Alumni der vorangegangene Ausbildungen im Programm stehen.

Berlin
6.11.2023 - 26.11.2024

Multitrack Peace Mediation

Der nunmehr zehnte 15-tägige Mediationskurs mit Schwerpunkt Friedensmediation beginnt im November und wird von inmedio gemeinsam mit CSSP – Center for Integrative Mediation durchgeführt. Kursprache ist dieses mal überwiegend deutsch, teilweise englisch.

Modul I: 6.-10. November 2023

Modul II: 5.-9. Februar 2024

Modul III: 22.-26. April 2024

Zusatzmodul Modul IV: 15.-18. Oktober 2024