Publikationen

MediatorInnen können mehr. Konflikt-Coaching als komplementäres Beratungsinstrument innerhalb und außerhalb der Mediation.

Bernd Fechler, Christine Oschmann: MediatorInnen können mehr. Konflikt-Coaching als komplementäres Beratungsinstrument innerhalb und außerhalb der Mediation. In: Spektrum der Mediation, 43 /2011

Discovering Hidden Dynamics: Applying Systemic Constellation Work to Etnopolitical Conflict.

Dirk Splinter/Ljubjana Wüstehube: Discovering Hidden Dynamics: Applying Systemic Constellation Work to Etnopolitical Conflict. In: Daniela Koerppen/ Norbert Ropers/ Hans J. Giessman (eds.): The Non-Linearity of Peace Processes. Theory and Practice of Systemic Conflict Transformation. Barbara Budrich, Olpaden/Farmington Hills, MI, 2011.

12 Jahre multiprofessionelle Mediationsausbildung mit Schwerpunkt EZ/HH & Friedensförderung – Blick zurück und die die Zukunft.

Vincent Hug & inmedio-Team: 12 Jahre multiprofessionelle Mediationsausbildung mit Schwerpunkt EZ/HH &amp Friedensförderung – Blick zurück und die die Zukunft. Tagungsdokumentation mit Zusammenfassungen der Beiträge von Günther Baechler, Norbert Ropers, Michael Murezi u.v.a., Bern 2010.

Mit der Moral am Ende? Zum Umgang mit Diskriminierungsvorwürfen in der Mediation

Unterstrich Bernd Fechler: Mit der Moral am Ende? Zum Umgang mit Diskriminierungsvorwürfen in der Mediation (2010)

Interkulturelle Mediation oder interkulturelle Mediation – Implikationen eines uneindeutigen Begriffs.

Ljubjana Wüstehube: Interkulturelle Mediation oder interkulturelle Mediation - Implikationen eines uneindeutigen Begriffs. In: Janine Dahinden und Alexander Bischoff (Hrsg.): Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten - Intergation der Diversität? Seismo Verlag, Zürich, 2010.

Entwicklungsorientiertes Konfliktmanagement

Bei einer Tagung der FH Bern 2002 stellte Wilfried Kerntke erstmals sein Konzept des Entwicklungsorientierten Konfliktmanagement der Fachöffentlichkeit vor. Darin enthalten sind die von ihm entwickelten Tools: Die Prozesslinien und die Feedbackschleife der Organisationsmediation. Beide Tools wurden von Kerntke in den Folgejahren weiterentwickelt und in eigenen Publikationen beschrieben (WK, Mediation als Organisationsentwicklung, Bern 2004, WK, Die Feedbackschleife der Organisationsmediation, In: ZOE, 3/2009). Heute arbeitet eine Vielzahl von Wirtschafts- und OrganisationsmediatorInnen mit diesen Werkzeugen.

Die Feedbackschleife der Organisationsmediation. Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern.

Wilfried Kerntke: Die Feedbackschleife der Organisationsmediation. Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern. In: OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3/2009

Von Müll, Kinderlärm und Schwulen Pärchen. Stadtteilvermittler helfen bei Konflikten in der Nachbarschaft.

Bernd Fechler und Christoph Schütte: Von Müll, Kinderlärm und Schwulen Pärchen. Stadtteilvermittler helfen bei Konflikten in der Nachbarschaft. In: 20 Jahre Amka, Stadt Frankfurt am Main (Hg.) 2009, S. 68-71

Wilfried Kerntke, Mediation als Organisationsentwicklung.

Wilfried Kerntke unter Mitarbeit von Dirk Splinter und Ljubjana Wüstehube: Mediation als Organisationsentwicklung. Ein Leitfaden für Führungskräfte. Bern, Haupt Verlag, 2. Auflage 2009 Diese Monographie hat wesentlich zur Formung des noch jungen Faches Organisationsmediation beigetragen. Kerntke stellt hier die von ihm postulierte Entwicklungsorientierung der Konfliktbehandlung dar, ebenso wie die Grundlinien seines später entfalteten Modells der Konfliktdynamik in Organisationen, und nicht zuletzt die von ihm schon 2003 vorgestellte Feedbackschleife der Organisationsmediation, die mittlerweile zu den Grundstandards des Faches gehört.

Controller und Konfliktmanager können nur gemeinsam die Kosten senken.

Wilfried Kerntke: Controller und Konfliktmanager können nur gemeinsam die Kosten senken. In: HR Today, 1/2009.