Warning: Undefined array key 0 in /homepages/44/d19599655/htdocs/website2022/wp-content/plugins/custom-features/inc/custom-shortcodes.php on line 497
Ljubjana Wüstehube
<< Zurück zu Publikationen
How to talk to people in bunkers
Konflikte selber lösen. Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit.
Wilfried Kerntke: Konflikte selber lösen. Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. 3. Auflage. Verlag an der Ruhr, 1999 (mit K. Faller und M. Wackmann)
Konflikte nicht unter den Teppich kehren
Ljubjana Wüstehube: Konflikte nicht unter den Teppich kehren. In: S. Diepold (Hrsg.): Die Fundgrube für Klassenlehrer. Cornelsen, 1999
Entwicklungsorientiertes Konfliktmanagement
Bei einer Tagung der FH Bern 2002 stellte Wilfried Kerntke erstmals sein Konzept des Entwicklungsorientierten Konfliktmanagement der Fachöffentlichkeit vor. Darin enthalten sind die von ihm entwickelten Tools: Die Prozesslinien und die Feedbackschleife der Organisationsmediation. Beide Tools wurden von Kerntke in den Folgejahren weiterentwickelt und in eigenen Publikationen beschrieben (WK, Mediation als Organisationsentwicklung, Bern 2004, WK, Die Feedbackschleife der Organisationsmediation, In: ZOE, 3/2009). Heute arbeitet eine Vielzahl von Wirtschafts- und OrganisationsmediatorInnen mit diesen Werkzeugen.
Zivilcourage und Gewaltprävention Projekte an Frankfurter Schulen
Wilfried Kerntke: Zivilcourage und Gewaltprävention Projekte an Frankfurter Schulen Hrsg. Dezernat für Schule, Bildung und Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, 1999
Mediation in der Teamentwicklung. Ein Praxisbericht aus der Entwicklungszusammenarbeit.
Dirk Splinter/Ljubjana Wüstehube: Mediation in der Teamentwicklung. Ein Praxisbericht aus der Entwicklungszusammenarbeit. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement 3/2003
Mediation – ein konkretes Unterstützungsmodell in Stadtteil und Gemeinde.
Wilfried Kerntke: Mediation - ein konkretes Unterstützungsmodell in Stadtteil und Gemeinde. In: Dokumentation der Fachtagung „Dialog- und Streitkultur“, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis, 14. Juni 1999.
Mediation im interkulturellen Kontext: Erhöhte Aufmerksamkeit auf Gerechtigkeitsempfinden und kontextuelle Gerechtigkeit
Ljubjana Wüstehube: Mediation im interkulturellen Kontext: Erhöhte Aufmerksamkeit auf Gerechtigkeitsempfinden und kontextuelle Gerechtigkeit In: Forum Mediation, Zeitschrift des Schweizerischen Vereins für Mediation 2 / 2002, 5. Jahrgang
„Und wann kommt nun endlich das Interkulturelle?“ Über einige Besonderheiten, interkulturelle Führungskompetenzen in der Verwaltung zu trainieren
Bernd Fechler: „Und wann kommt nun endlich das Interkulturelle?“ Über einige Besonderheiten, interkulturelle Führungskompetenzen in der Verwaltung zu trainieren, in: Landesbeauftragte für Ausländerfragen Rheinland-Pflaz (Hg.): Klimmzüge im Amt? Es geht auch ohne! Interkulturelle Kompetenz für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. Ein Pilotprojekt. Mainz 2003, S. 38-52
Das inmedio-Modellprojekt Mediation im Stadtteil.
Dirk Splinter: Das inmedio-Modellprojekt Mediation im Stadtteil. In: Konfliktmanagement in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, Tagungsdokumentation, Ministerium für Arbeit NRW, 2002