Dirk Splinter

<< Zurück zu Publikationen

Konfiktmanagementsysteme mit Erfolg einführen

Wilfried Kerntke: Konfiktmanagementsysteme mit Erfolg einführen In: Wirtschaft und Weiterbildung, 2/ 2007

Mediation international – Systematisierung der Interventionsebenen (Track 1 bis 3)

Dirk Splinter mit Norbert Ropers: Mediation international – Systematisierung der Interventionsebenen (Track 1 bis 3) - Zugänge, Strategien, Herausforderungen. In: Perspektive Mediation 2007/4

Konfliktbearbeitung mit Kriegsflüchtlingen aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens.

Ljubjana Wüstehube: Konfliktbearbeitung mit Kriegsflüchtlingen aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens. In: Perspektive Mediation 2007/4

Konfliktbearbeitung im internationalen Bereich – was können wir als MediatorInnen beitragen?

Dirk Splinter / Ljubjana Wüstehube: Konfliktbearbeitung im internationalen Bereich – was können wir als MediatorInnen beitragen? Erscheint in Kürze in: „Frischer Wind für Mediation.“ Kongressdokumentation, BM Schriftenreihe.

Konfliktmediation in einer sozialen Organisation.

Wilfried Kerntke/Ljubjana Wüstehube: Konfliktmediation in einer sozialen Organisation. In: impuls HSA 3/2005

Vom Umgang mit nonverbaler Kommunikation in der Mediation.

Ljubjana Wüstehube: Vom Umgang mit nonverbaler Kommunikation in der Mdiation. In: ZKM 3/2005.

Wilfried Kerntke, La Conciliazione nelle Organizzazioni: Peculiarità, Sfide e Possibilità (in italienischer Sprache)

Wilfried Kerntke: La Conciliazione nelle Organizzazioni: Peculiarità, Sfide e Possibilità In: Diego Comba (Hrsg.): ADR: la Negoziazione assistita nei Conflitti economici.

Empathie versus Realpolitik?

Zur Bedeutung von Haltung und »micro-skills« in der Friedensmediation Mediation in Friedensprozessen orientiert sich zunehmend an fachlichen Standards – und doch: Eine wirklich mediative Haltung, wie sie in der Organisations- und Familienmediation als wichtig beschrieben wird, ist noch nicht essentieller Bestandteil des Mediationsverständnisses politischer Akteure. In der Tat ist es schwer vorstellbar wie eine solche Haltung von Mediator_innen und ein entsprechendes (Kommunikations-) verhalten angesichts realpolitischer Zwänge einen entscheidenden Einfluss auf politische Mediationsverfahren haben können. Und doch spricht einiges dafür.

Experten zur Zertifizierungsverordnung: Ljubjana Wüstehube und Dirk Splinter – inmedio Berlin

Mediation aktuell im Gespräch mit renommierten ExpertInnen Zur Zertifizierungsverordnung wurden Ljubjana Wüstehube und Dirk Splinter in der Reihe "Mediation aktuell im Gespräch mit renommierten ExpertInnen" von "Mediation aktuell" erscheinend im Wolfgang Metzner Verlag interviewt. Die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) – erlassen vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) – steht weiterhin im Fokus zahlreicher Veranstaltungen und Diskussionen. Wie wird die Verordnung von MediatorInnen, AusbilderInnen, GüterichterInnen oder RechtsanwältInnen bewertet? Der vollständige Text und weitere Interviews sind auf der Verlagsseite zu finden.

Selbststärkung und Integration im Dialog. Erfahrungen mit Peer-Mediation, Storytelling und Traumaarbeit

Ljubjana Wüstehube, Laura Hunder:&nbspSelbststärkung und Integration im Dialog. Erfahrungen mit Peer-Mediation, Storytelling und Traumaarbeit&nbspIn: Perspektive Mediation, 2/2016