Bestandteile eines Fürsorge- und Schutzkonzepts

Präventionsebenen
Präventionsebenen
  • Entwicklung
    gemeinsamer
    Sprache
  • Fehlerfreundlichkeit
    Ansprech- und Entschuldigungskultur
  • Klare Haltung
    Im Zweifel für
    unbekannte
    Betroffene
  • Wie im Zweifel
    Zugehörigkeit
    auflösen …
  • Richtlinie
    oder DV / BV
  • Passus in
    Verträgen und
    Vereinbarungen
  • Schulungen,
    Workshops,
    Trainings,
    Ansprachen
  • Verhaltenskodex
  • Materialien
    Flyer, Broschüren,
    Plakate, …
  • Kampagnen nutzen,
    sich an Aktionen
    beteiligen
  • Informationen
    über digitale
    Kommunikation
  • Potential- und
    Risikoanalyse
  • Arbeit mit Kindern
    und Jugendlichen

    sexual-pädagogisches
    Konzept
  • Arbeit mit Kindern
    und Jugendlichen

    Führungszeugnisse
    wann, wer,
    wie , wo …
  • Kontakt zu
    externen Hilfen

    Fachberatung,
    Coaching, Mediation
    Supervision
  • UMFRAGEN
Präventionsebenen
Präventionsebenen
  • interne
    Ansprechstelle

    mit klarem Mandat
    und ausreichend
    Ressourcen
  • transparente
    Verfahren,
    z.B. Visualisierung,
    Flowchart
  • barrierefreie und
    niederschwellige
    Zugänge
  • Zusammenarbeit
    AGG-
    Beschwerdestelle
  • Möglichkeit schaffen
    für betroffenen-
    parteiliche Beratung
    intern? extern?
  • Arbeit mit Kindern
    und Jugendlichen

    Zusammenarbeit
    mit Ämtern Achtung:
    Meldepflichten
  • andere
    Fachexpert:innen

     
     
    Coaching, rechtl.
    Beratung, Supervision,
    Mediation
  • Nachsorge für das
    „irritierte System“
    und meldenden
    Menschen
  • Überprüfung der
    Intervention,
    Konsequenzen
    Sanktionen
  • Reintegration
    Rehabilitierung
  • Monitoring
    Qualitätsmanagement
    z.B. Fallanalyse, etc.
  • UMFRAGEN