Aktuelles
8. Dezember 2022
Video zum Podiumsgespräch ‚Den Dialog reflektieren – Grenzen ausloten‘
Das Video zum Podiumsgespräch des Friedensbüro Salzburg „Den Dialog reflektieren – Grenzen ausloten“ (vor allem mit Blick auf den Krieg gegen die Ukraine sowie das Thema Rechtsradikalismus) in der ARGEkultur Salzburg vom 21. Oktober ist nun online. Vielen Dank an FS1 – Freies Fernsehen Salzburg für den Mitschnitt! Mit: Natascha Strobl (Nats Analyse), Dirk Splinter […] 26. November 2022
Remembering Azerbaijani Peace Expert Avaz Hasonov
One Year ago, the Civil Society Institute’s and inmedio’s longtime Azerbaijani project partner Avaz Hasanov passed away without any warning. We miss him much. Avaz was one of the most important Azerbaijani peace building experts and his sudden death left a big gap not only for his friends and family but also the peace building […] 4. November 2022
Dialog über Grenzen – Grenzen des Dialogs
Der Dialog hat gegenwärtig einen schweren Stand. Befürworter*innen des Dialogs werden häufig als naive Träumer*innen belächelt. Tatsächlich haben in Kriegszeiten zivile, gewaltarme Formen der Konfliktbearbeitung auf internationaler Ebene keine Hochkonjunktur. Im Symposium „Dialog über Grenzen – Grenzen des Dialogs“ warf das Friedensbüro Salzburg einen kritisch-reflektierenden Blick auf Dialogprozesse und -initiativen. Die Referent*innen des Symposiums kommen […] 24. August 2022
Fach- und Vernetzungstag zum Thema „Rassismus – individuell, institutionell, strukturell“
„Viele Menschen hören bei Rassismus nur Verbote. Aber eigentlich geht es um die große Chance, diese Welt gemeinsam besser zu machen.“ Tupoka Ogette Wir freuen uns, auf unseren analogen und digitalen Fach- und Vernetzungstag am 24. September von 9 – 16:30 Uhr aufmerksam machen zu können. Am Vorabend um 18:30 Uhr – auch hybrid – […] 17. Juli 2022
Noch zwei Plätze frei: Intensivkurs Fallsupervision, 29.-31.8., Berlin
In einer kleinen Gruppe wird methodenreich und ausführlich an Fällen sowie der individuellen Passung von Rolle und Haltung gearbeitet. Der Kurs ist offen für alle Absolvent*innen von Mediationsausbildungen. Leitung: Ljubjana Wüstehube 11. Juni 2022
Führung zur Selbstführung: Mediation und Meditation
Wochenend-Retreat im Tagungshaus im Mattli (Zentralschweiz) in wunderschöner Umgebung. 2. Mai 2022
„Die Klimakrise als Systemkrise – Transformation für den sozialen Wandel“
Das ZT Netzwerk lädt ein zum 02. Klima-Dialog Online-Workshop: "Die Klimakrise als Systemkrise - Transformation für den sozialen Wandel" 19. April 2022
Zivile Hilfe für die Ukraine – Was nutzt jetzt wirklich? Weltspiegel-Podcast (31 Min.)
Moderatorin Fumiko Lipp vom Bayrischen Rundfunk spricht mit Vertreter:innen von NGOs, u.a. mit inmedio-Projektleiterin Iryna Donchenko über ein „How to“ für Menschen, die in ukrainischen Bunkern Schutz suchen müssen; mit unserer Kollegin Imke Hansen von Libereco-Partnership for Human Rights über Gegenstände, die in der Ukraine derzeit gebraucht werden und welche nicht, mit Reporter ohne Grenzen […] 31. März 2022
Russlands Krieg in der Ukraine: Haben die Verhandlungen eine Chance? 10 Punkte der Initiative Mediation Support
Ebenso intensiv wie kontrovers wurde in den letzten Wochen diskutiert, ob die laufenden Verhandlungen für humanitäre Maßnahmen oder gar zur Beendigung des vom russischen Machthaber geführten Krieges gegen die Ukraine reale Erfolgsaussichten haben oder ob es sich um zum Scheitern verurteilte Scheinverhandlungen handelt. Aktuell (Stand 30.3.) scheint es in den Verhandlungen Fortschritte zu geben, zugleich […] 29. März 2022